Zusammenfassung
Mangelnde Therapietreue stellt im Bereich der MS-Therapie ein bedeutendes Thema dar.
Im Rahmen dieses Projektes sollte untersucht werden, ob schon eine Beobachtungssituation
im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung, ohne weitergehende Interventionsmaßnahmen Effekte
auf die Therapietreue, Lebensqualität sowie Patientenzufriedenheit ausüben kann. Im
Zeitraum Februar 2007–September 2008 wurden 206 Patienten in 30 an dem Pilotprojekt
teilnehmenden neurologischen Kliniken und Praxen auf das MS-Medikament Glatiramerazetat
eingestellt. Außer der Einstellung auf das Medikament und 3 standardisierten, anonymen
Befragungen im Verlauf der Beobachtung (zur Einstellung, nach 3 bzw. 6 Monaten) gab
es keine zusätzlichen Interventionen. Es stellte sich bei den Patienten eine Zunahme
der Selbstwirksamkeit ein, was sich auch in der Abnahme der Arztkontakte im Beobachtungszeitraum
wiederspiegelte. Die Anzahl der Arztbesuche zwischen der zweiten und dritten Patientenbefragung
ging tendenziell zurück. Im Lebensqualitätsbereich „Gesundheit” resultierte eine signifikante
Verbesserung der Werte. Nach 3 Monaten war eine Abbruchrate von 10,4% und nach 6 Monaten
von 8,8% zu verzeichnen. Auch wenn dies keine kontrollierte Studie ist, könnten die
Ergebnisse darauf hinweisen, dass kurzfristig Patienten zu therapie- und medikamentenkonformen
Verhalten motiviert werden könnten, wobei sich wahrscheinlich die psychologischen
Phänomene der Beobachtungssituation anbieten. Für langfristige Verhaltensänderungen
scheint dies jedoch ungeeignet. Wahrscheinlich lässt sich nur über qualifizierte Schulungen,
die den Patienten das notwendige Krankheits- und Medikamentenwissen vermitteln, eine
adäquate Befähigung zu einer eigenverantwortlichen Durchführung der Therapie erzielen.
Je größer das Verständnis und die Einsicht in die Erkrankung, desto besser sind die
Prognosen für die notwendige Therapietreue.
Abstract
Lack of treatment adherence is a significant issue in multiple sclerosis (MS). The
aim of this project was to examine whether establishing an observational situation
in the context of a non-interventional study could positively affect the treatment
adherence, quality of life as well as patient satisfaction in 206 MS patients treated
with Copaxone®. Apart from 3 standardised, anonymous surveys no further measures were taken. Self-efficacy
increased in the patients, which was also reflected in a decline in physician visits
in the monitoring period. The number of consultations initiated by the patient decreased
very much between the second and third patient surveys. In the quality of life area
“health”, there was a significant improvement. After 3 months there was a discontinuation
rate of 10.4%; after 6 months 8.8%. Even though this was not a controlled study, these
results could indicate that, on a short-term basis, patients can be motivated to adhere
– probably as a result of the psychological aspects of the observational situation.
However, long-term changes in behaviour can probably only be achieved through qualified
training.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Therapietreue - Selbstwirksamkeit - Lebensqualität
Key words
multiple sclerosis - adherence - self-efficacy - quality of life
Literatur
- 1
Rio J, Porcel J, Tellez N. et al .
Factors related with treatment adherence to interferon beta and glatiramer acetate
therapy in multiple sclerosis.
Multiple Sclerosis.
2005;
11
306-309
- 2
Clanet M.
Motivating MS patients: the Annual Convention 2005 of the MS Forum, 22 May 2005, St
Julians, Malta.
International MS Journal.
2005;
12-109
- 3
Clerico M, Contessa G, Durelli L.
Interferon-beta 1° for the treatment of multiple sclerosis.
Expert Opinion on Biological Therapy.
2007;
7
535-542
- 4
Mohr DC, Goodkin DE, Likosky W. et al .
Treatment of depression improves adherence to interferon beta-1b therapy for multiple
sclerosis.
Archives of Neurology.
1997;
54
531-533
- 5
O’Rourke KE, Hutchinson M.
Stopping beta-interferon therapy in multiple sclerosis: an analysis of stopping patterns.
Multiple Sclerosis.
2005;
11
46-50
- 6
Kern S, Reichmann H, Ziemssen T.
Therapieadhärenz in der neurologischen Praxis.
Der Nervenarzt.
2008;
79
877-890
- 7
Twork S, Nippert I, Scherer P. et al .
Immunomodulating drugs in Multiple Sclerosis: compliance, satisfaction and adverse
effects evaluation in a German MS-population.
Current Medical Research and Opinion.
2007;
23
1209-1215
- 8 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1. Aufl. Tübingen:
DGVT-Verlag; 1997
- 9 Festinger L. Theorie der Kognitiven Dissonanz. 1. Aufl. Bern: Hans Huber; 1978
- 10 Beckmann J. Kognitive Dissonanz – eine handlungstheoretische Perspektive. 1. Aufl.
Berlin: Axel Springer; 1984
- 11
Fraser C, Hadjimichael O, Vollmer T.
Predictors of adherence to glatiramer acetate therapy in individuals with self-reported
progressive forms of multiple sclerosis.
Journal of Neuroscience Nursing.
2003;
35
163-170
Korrespondenzadresse
M. Menning
Maria-Basels-Straße 69
47906 Kempen
Email: michael.menning@comm-inform.de